
Für die Ausbildung von Religionslehrerinnen und Religionslehrern ist dieses Buch seit vielen Jahren ein Muss. Nun wurde es gründlich durchgesehen und überarbeitet. Die Themen: Der Aufbau einer Religionsstunde – Der Umgang mit Texten, Bildern, Liedern und Medien (einschließlich Interaktives Whiteboard) – Erzählen und kreative Methoden – Was bedeutet religiöses Lernen?
Das Standardwerk – neu
Komplett durchgesehen und aktualisiert
Neu: ein Kapitel über das Interaktive Whiteboard

Lernen kann man nicht erzwingen, sondern lediglich anregen, fördern und begleiten. Damit dieses gelingt, müssen Lehrkräfte wissen, wie Lernen funktioniert, und sie müssen in der Lage sein, Lernprozesse zu initiieren, zu arrangieren, zu beraten und zu begleiten.
Das Lernmodell LENA steht für Lebendigkeit und Nachhaltigkeit. Rolf Arnold leitet daraus 29 Regeln ab, die sowohl in der Schule als auch in der universitären oder Erwachsenenbildung helfen, typische Lehr-Lern-Situationen zu gestalten.
Checklisten und Planungsraster sowie Instrumente zur Selbstreflexion unterstützen die Lehrenden bei der Umsetzung dieser neuen Unterrichtspraxis. Protokolle aus Weiterbildungsseminaren dokumentieren die Widerstände, aber auch das große Potenzial dieses Paradigmenwechsels. Arnold ermuntert zu einer vielfältigen und systemisch-professionellen Form des Umgangs mit dem Lernen – stets wertschätzend und ressourcenorientiert.
„Das Buch von Rolf Arnold ist wieder ein Knaller, der voll in mein Konzept passt. Ich fühle mich bei meiner Lehrerausbildung nun noch sicherer.“
Joachim Seibt, Landesinstitut für Lehrerbildung/Studienseminar Cottbus
Broschiert 17.95

Trickfilmstudio RU
Patrick Grasser
Preis: 23 €
Alle wichtigen Informationen zur Gestaltung eines Trickfilms finden sich in anschaulichen Beschreibungen in diesem Buch. Ergänzend zu den Beschreibungen sind Arbeitsaufträge und hilfreiche Materialien zur eigenen Erprobung enthalten.
Noch viel mehr von Patrick Grasser finden Sie hier.
Eine Unterrichtsidee von Volker Linhard: